News & Events
Di 1. April Visitor Centre Schaffhausen
Öffentliche Führung
War es ein Versehen oder Absicht? Erfahren Sie auf dieser spannenden Führung durch die Altstadt Schaffhausen, was zerstört wurde und wie dieBevölkerung und die Behörden mit den Folgen der Zerstörung durch das Bombardement umgingen. Besuchen Sie die Original-Schauplätze und sehen Sie, wie sich das Stadtbild veränderte.
Sprache: DeutschDauer: ca. 1 1/4 StundenTreffpunkt: Visitor Centre Schaffhausen, Vordergasse 73, Schaffhausen
https://schaffhauserland.ch/
Mi. 2 April Kammgarn
Hast du dich schon mal gefragt, wie so eine Bundesratswahl im Hintergrund abläuft? Welche Abläufe, Strategien und ungeschriebenen Regeln spielen eine Rolle? Wie funktioniert das Pokern um die Macht und wie fällen wir persönlich eine Entscheidung? Lernt man die Kandidierenden wirklich gut kennen und warum ist es so schwierig, jemanden geeignetes zu finden? Linda De Ventura & Simon Stocker geben exklusive Einblicke, was hinter den Kulissen und verschlossenen Türen in Bern passiert. Informationen und spannende Geschichten aus erster Hand. Gemeinsam mit unserem Moderator Peter Hartmeier laden wir dich herzlich zu einem politischen Abend ein. Auch für deine ganz persönlichen Fragen an Linda & Simon wird es Platz
haben - also: unbedingt vorbeischauen!
Eintritt frei
https://spsh.ch/termine/hinter-den-kulissen-die-bundesratswahl/
Do 3 April Kino Kiwi Scala
Der Dokumentarfilm «Macht und Ohnmacht – Wenn Schweizer Konzerne Leben zerstören» zeigt zwei Schauplätze, die kaum weiter auseinanderliegen könnten: 18’000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen der Andenprovinz Espinar und dem Regenwald auf der südostasiatischen Insel Borneo. Doch die indigenen Gemeinschaften beider Regionen verbindet ihr Kampf gegen eine gigantische, aus der Schweiz gesteuerte Mine.Vertreibung, Zerstörung und Verschmutzung sind allgegenwärtig. Die Menschen kämpfen gegen die Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen und für ihr Land und ihre Gesundheit. Ihre Kraft liegt in der Gemeinschaft, die jedoch durch falsche Versprechungen und perfide Taktiken der Konzerne unter Druck gerät. Doch Aufgeben ist keine Option.Die eindrücklichen Geschichten zeigen, warum die Schweiz endlich ein Konzernverantwortungsgesetz braucht. Im Anschluss an den Film (60’)
zeigt eine kurze Präsentation, was die Konzernverantwortungsinitiative genau fordert und wie sie dafür sorgen will, dass sich multinationale
Konzerne an Menschenrechte und Umweltstandards halten. Der Eintritt ist gratis, Kollekte. Es können Sandwiches und Getränke gekauft werden.
Start kurz nach 12.00 Uhr
Filmvorführung (ca. 60 Minuten).
Anschliessend Gespräch mit einer Vertretung der Filmproduzenten (Schweizerische Allianz für Konzernverantwortung).
Anmeldung erwünscht unter der Homepage.
Sa 5. April Restaurant Fass
Fish on the Mountain klingt mal sanft und leise, mal schwer und düster, mal trotzig und laut. Musikalisch bewegt sich die Band irgendwo zwischender Old Time Music der USA vom 19. und 20. Jahrhundert und der heutigen contemporary Folk-Szene (Nora Brown, Gilian Welsh, Lankum und Lisa O’Neil). Dabei mischt die Band in ihrem Repertoire Altes und Neues: Traditionals, Covers und Originals. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschichten in den Songs: Geschichten vom Leben, vom Leid und vom kollektiven Widerstand.Die vier Fische (seit 2021) spielten unter anderen schon an dem Winterthurer Musikfestwochen, im Helsinki in Zürich und im Royal in Baden.
Michiel van Gulpen - Banjo
Fabiola Eberhard – Gesang, Mandoline, Harmonium
Linda Suter - Geige
Johnny Klingelhoffer – Gesang, Gitarre, Trompete
https://fish-on-the-mountain.ch/
29 März - 6 April SH/Singen
Grenzenlose Literaturfreuden 33 Autorinnen und Autoren bei 63 Veranstaltungen in 48 Städten und Gemeinden
Literatur begeistert, inspiriert und verbindet. Unter diesem Motto öffnet das grenzüberschreitende Lesefestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ auch 2025 wieder seine Türen und lädt Literaturbegeisterte ein, vom 29. März bis 6. April gemeinsam in die faszinierende Welt der deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren aus drei Ländern einzutauchen.
Bereits zum 16. Mal bietet dieses Festival einen einzigartigen Rahmen, um die Vielfalt der Literatur zu feiern. An 48 ausgewählten Orten zwischen
Rheinfall und Bodensee finden 63 Veranstaltungen statt, die ein breites Spektrum spannender Literatur vorstellen – von vielversprechenden Debütanten bis hin zu renommierten, preisgekrönten Literaturschaffenden.„DieErzählzeit ohne Grenzen“ ist mehr als ein Literaturfestival: Sie ist eine Plattform für Begegnungen und kulturellen Austausch. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, spannende Neuentdeckungen zu machen, Werke namhafter Autoren zu erleben und in inspirierende Gespräche mit den Literaturschaffenden und anderen Literaturfans einzutauchen.
Die „Erzählzeit ohne Grenzen 2025“ verspricht eine bereichernde und unvergessliche Reise durch die große Welt der Literatur.
Das vollständige Programm finden Sie hier. https://erzaehlzeit.com/